Kurz vor Weihnachten 2017 hatten wir ein Freundschaftsspiel gegen die Werkstatt Constantin. Die Spieler der Werkstatt kamen mit ihren Trainern Herr Mennes und Herr Dorka zu uns in die
Turnhalle.
Es war ein spannendes und faires Fußballspiel, das wir mit 9:5 gewinnen konnten!
Das Team der Werkstatt möchte demnächst mal wieder gegen uns spielen. Das ist eine gute Idee!
Am 22.6.16 fand in Gelsenkirchen ein großes inklusives Fußballturnier statt, an dem die Hilda-Heinemann-Schule gemeinsam mit dem Heinrich von Kleist-Gymnasium als ein Team antrat! Bei dem Turnier
traten ausschließlich gemischte Teams aus Förder- und Regelschulen an. Unsere Schule stellte mit dem benachbarten Gymnasium eine Mannschaft. In der Vorbereitungszeit kamen die Gymnasiasten immer
zu unserer Schule zum gemeinsamen Training.
Beim Turnier spielte sich unsere Mannschaft überlegen durch die gesamte Vorrunde und stand schließlich im Finale gegen das gemeinsame Team der "Schule am Tetraeder" (Bottrop) und des
Max-Planck-Gymnasiums (Gelsenkirchen). Dort rettete sich das andere Team glücklich nach 1:1 Endstand ins Elfmeterschiessen und obwohl unser Torwart einen Ball halten konnte, verschossen wir zwei
Elfmeter, beide an Latte/Pfosten! Somit blieb uns aber der sehr gute 2. Platz!
Das Turnier wurde hervorragend von dem Team der Hansaschule und des Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasiums aus Gelsenkirchen organisiert!
Vielen Dank nochmal an unsere Mitspieler vom Heinrich-von Kleist-Gymnasium und deren Lehrer und hoffentlich bis zum nächsten Jahr!
Am 2. Juli 2013 fand das Fussballturnier an der Hilda-Heinemann-Schule statt.
In diesen Jahr haben 8 Mannschaften teilgenommen:
Gruppe A
Hilda-Heinemann-Schule
Schule am Schwalbenweg
Max-Wittmann-Schule
Janusz-Korczak-Schule
Gruppe B
Robert-Brauner-Schule
Albert-Schweitzer-Schule
Schule am Haus Langendreer
Traugott-Weise-Schule
Die Spielregeln:
Es wurde in 2 Gruppen mit je 4 Mannschaften gespielt. Es spielten 5 Feldspieler plus 1 Torwart. Man musste immer pünktlich am Spielfeld sein. Man konnte immer beliebig oft wechseln, aber erst
musste der Spieler der ausgewechselt wurde, an den Spielfeldrand gehen und dann konnte erst der Neue reinkommen. Es gab einen normalen Spielbetrieb wie bei den Profis außer Abseits. Man durfte
kein Abschlag vom Tor machen, weil wenn der Ball über die Mittellinie kam, gab es Freistoß für den Gegner. Die Rückpassregel wurde aufgehoben, dass heißt, wenn der Ball zum Torwart zurück gepasst
wird, darf der Torwart den Ball nicht in die Hand nehmen. Der Ball durfte nicht eingeworfen, sondern nur eingerollt werden, weil das Spielfeld ein bisschen kleiner war als ein normales Feld. Bei
gleicher Trikotfarbe hatte der Schiedsrichter ausgelost, welche Mannschaftsleibchen man anziehen musste.
Nun zur Spielwertung:
Für einen Sieg bekam man 3 Punkte und für ein Unentschieden 1 punkt. Der Gruppenerste und der Gruppenzweite jeder Gruppe kam ins Halbfinale. Bei Punktgleichheit zählte zuerst das Torverhältnis.
Bei gleichzeitiger Torgleichheit, zählte der direkte Vergleich. Bei Punktgleichheit, Torgleichheit und gleichem direkten Vergleich fand ein Elfmeterschießen mit zunächst 3 Schützen aus jeder
Mannschaft statt. Danach schoss jeweils ein Schütze bis zur Endscheidung. Die Halbfinalspiele sowie das Endspiel fanden ohne Verlängerung statt und bei einem Unentschieden gab es direkt
Elfmeterschießen.
Die Hilda-Heinemann-Schule hat das erste Spiel zunächst mit 0:2 verloren. Das 2. Spiel ging mit 1:0 gewonnen. Und im letzten Spiel haben wir ein 0:0 gemacht. Da das Torverhältnis nicht auf
unserer Seite war, haben wir uns nicht fürs Halbfinale qualifiziert.
Den 1. Platz belegte die Robert-Brauner-Schule. Den 2. Platz die Schule am Schwalbenweg. Und den 3. Platz die Janusz-Korczak-Schule.
Geschrieben von Mark