Herzlich willkommen auf unserer
Schulhomepage
27.01.2021
Liebe Eltern,
wie Sie vielleicht schon gehört haben, wurde am letzten Wochenende in unsere Schule eingebrochen.
https://www.waz.de/staedte/bochum/bochum-vandalismus-in-foerderschule-rollstuehle-beschaedigt-id231401413.html
Die Stadt ist sehr bemüht, die Schäden zeitnah zu beseitigen und die Schule sicherer zu machen.
Die Betreuung in der Schule hat durchgängig stattgefunden. Mittlerweile können die Kolleginnen und Kollegen auch wieder kopieren, so dass Sie auch weiterhin Angebote für zu Hause bekommen werden.
Wir hoffen alle sehr, dass die Angebote und Aufgabenstellungen der Lehrer*innen Ihnen geholfen haben, die ersten Wochen ohne Präsenz in der Schule gut zu überstehen.
Die Kolleg*innen würden sich sehr freuen, wenn Sie die Angebote auch dementsprechend nutzen. Nur so können Sie Ihren Kindern „Schule“, „Lernen“ und Kontakte (z.B. in Videokonferenzen) trotz dieser schwierigen Zeit ermöglichen.
Liebe Grüße, bleiben Sie gesund
Schulleitung
Das Schulministerium hat aufgrund der aktuell immer noch sehr angespannten Pandemielage folgende Regelungen für die Zeit bis zum 31.01.2021 getroffen:
"Alle Eltern sind aufgerufen, ihre Kinder - soweit möglich - zuhause zu betreuen, um so einen Beitrag zur Kontaktreduzierung zu leisten" (Schulmail vom 07.01.2021).
Folgende Regelungen gelten aktuell für die Betreuung an unserer Schule:
1. Betreuung (nur wenn bereits eine Meldung vorliegt) in den vorgegebenen
Schulzeiten
2. Frühstück und Mittagessen müssen mitgegeben werden.
3 Es wird in klassenübergreifenden Gruppen betreut.
4. Die Busse transportieren die bereits gemeldeten Kinder.
Alle Kinder, die Zuhause bleiben, bekommen Unterrichtsangebote (Distanzlernen). Für diese Angebote sind die jeweiligen Klassenlehrer*innen
zuständig.
"Das Ministerium für Schule und Bildung geht davon aus, dass der Einsatz von Schulbegleitern/Integrationshelfern auch im häuslichen Umfeld beim Distanzunterricht gewährleistet wird." (Schulmail vom 07.01.2021)
Liebe Grüße, bleiben Sie gesund
F. Bader / Y. Palkowski
------------------------------------
Schulleitung
Haben Sie Fragen???, das Büro ist in den Zeiten von:
Mo - Do 9.00 Uhr - 14.30 Uhr
Fr 9.00 Uhr - 11.30 Uhr
telefonisch für Sie zu erreichen.
in vielen Sprachen:
https://www.schulministerium.nrw.de/themen/schulsystem/elterninfo-wenn-mein-kind-zuhause-erkrankt-handlungsempfehlung
Und auch die Hilda-Heinemann-Schule war dabei! Wegen der Corona-Auflagen fanden die Angebote zum Lesen und Zuhören natürlich nur innerhalb der Klassengemeinschaften statt.
Die Kinder und Jugendlichen lauschten aufmerksam den Geschichten, die von Freundschaften liebenswerter Tiere in Afrika, von Vampiren und Gruselkatzen bis hin zu den lustigen Erlebnissen des Jungen Nico Ballermann in der Coronazeit erzählten.
Aber nicht nur die Erwachsenen trugen Erzählungen vor.
Viele mutige Schülerinnen und Schüler lasen ihre teilweise sogar selbst verfassten Texte einem Lehrerinnen-Team vor, das auf einem großen Bildschirm zugeschaltet war. Staunend verfolgten die Kolleginnen die Lesefortschritte und mit großem Lob wurden die Urkunden vergeben. Einige Schüler/innen riefen zu Hause an, um ihren Eltern, der Oma oder auch ehemaligen Klassenassistenten vorzulesen.
Somit trugen alle zu einem großen Erfolg des Weltvorlesetages in der Schule bei. Einhellig war die Meinung: Im nächsten Jahr sind wir wieder dabei – und dann vielleicht sogar wieder live und mit Publikum!
Auf dem Bild ist der Versuch "Schichtvulkan" zu sehen.
Mit Hilfe von "Berlinern" wurde gezeigt, weshalb sich das Magma aus dem Vulkan bewegt: So wie die Marmelade aus dem Berliner quillt, wenn man ihn zwischen den Fingern zusammendrückt, so drückt es
das heiße Magma aus dem Vulkanschlot, wenn der Druck auf die im Erdinnern liegende Magmakammer erhöht wird z.B. weil sich zwei Erdplatten verschieben.
Anhand einer Praline wurde dargestellt, wie es im Erdinneren aussieht: Es gibt die Erdkruste, den flüssigen Erdmantel und den festen Erdkern.
Neben Lebensmitteln kamen aber auch "normale" Medien zum Einsatz. So fand sich auf Youtube aus der WDR-Reihe "Quarks" ein interessanter Beitrag über die Aktiviäten der Phlegräischen Felder in
Italien und mit Hilfe der App "Vulkane und Erdbeben" wurde deutlich, wie oft es am Tag auf der Welt Erbeben gibt, die wiederum zum Ausbruch aktiver Vulkane führen.
Den Höhepunkt der Vorhaben-Reihe bildete der Versuch, selbst einen Vulkan zu bauen.
In der Adlerklasse haben wir zum Thema „Länder“ ein Projekt durchgeführt, in dem jeder Schüler zu einem Land seiner Wahl recherchiert hat. Wir haben Leute befragt, die das Land kennen, haben uns in einem Lexikon schlau gemacht und im Internet gesucht. Das Ergebnis haben wir auf einem Plakat in der Klasse und auf der Schoolsoutparty präsentiert.
Anfang März durften wir noch als eine letzten Klassen auf Klassenfahrt gehen. Wir haben die Zeit in Haus Friede total genossen und viel erlebt. Hier sind ein paar Eindrücke davon!
Die unterrichtsfreie Zeit wird auch für viele Aufräumarbeiten in der Hilda-Heinemann-Schule genutzt. Der Fahrradcontainer ist wieder schön aufgeräumt und die defekten Räder werden repariert, damit beim Schulstart auch die Radfahrer wieder durchstarten können!
Liebe Eltern,
Frau Kinkeldei hat mit dem Worksheet Crafter (www.worksheetcrafter.de) zwei Arbeitsblätter als Vorlage für ein "Corona Tagebuch" erstellt. Die Schülerinnen und Schüler haben hiermit die
Möglichkeit, ihren Tag durch das Ankreuzen von Metacom Symbolen (METACOM Symbole © Annette Kitzinger) als auch durch das Verfassen kurzer Sätze zu beschreiben.
Sowohl Frau Kitzinger (Metacom) als auch Fabian (Gründer Worksheet Crafter) haben uns die Genehmigung erteilt, Ihnen das Arbeitsblatt als Download anzubieten. Vielen Dank dafür!
Wenn Sie die Arbeitsblätter verwenden möchten, können Sie sie unten als PDF herunterladen.
Der LIONS CLUB BOCHUM KEMNADE
spendet 6000,- € für unseren Förderverein
Eingenommen wurde das Geld durch die Adventskalender
https://www.waz.de/staedte/bochum/bochumer-lions-adventskalender-verspricht-ueber-300-gewinne-id227627325.html
Die Scheckübergabe fand am 03.03.2020 in der
Hilda-Heinemann-Schule statt.
Wir sagen allen Beteiligten und Spendern
Vielen Dank
Heimathelden brauchen Möglichmacher für die Verschönerung unseres Schulhofes
Bitte klicken Sie auf den Button:
Im Advent trafen sich alle interessierten Klassen immer montags für eine adventliche Stunde in der Aula.
Gemeinsam wurde die Weihnachtsgeschichte erzählt und die Krippe immer wieder erweitert.
Mit Liedern und Gedanken zur Weihnacht stimmten sich die Schülerinnen und Schüler auf das Weihnachtsfest ein.
Am Ende gab es für jeden noch einen Lebkuchen und die SV kümmerte sich um einen Adventskalender, bei dem jede Klasse ein Geschenk erhielt.
Promi lässt es in Hiltrop spuken
Zum Vorlesetag am 15.11.2019 liest Andreas Ranke, der Enkel des früheren Bundespräsidenten, den Schülern der Hilda-Heinemann-Schule vor, die nach seiner Großmutter benannt ist
WAZ Bericht 16.11.2019
von Carolin Rau (WAZ)
Hiltrop
Gespannt lauschen acht Paar Kinderohren der Stimme von Andreas Ranke. Im Klassenzimmer der Hilda-Heinemann-Schule ist es ganz still und leise, nur die Geschichte „Eine Nacht im Geisterhaus“ ist zu hören. An diesem Freitag findet der bundesweite Vorlesetag statt. Dafür ist der Enkel der Förderschul-Namensgeberin und des ehemaligen Bundespräsidenten Gustav Heinemann aus der Nähe von Mainz nach Bochum gekommen.
„Hilda würde es gefallen, uns hier zu sehen“, erzählt Andreas Ranke den Schülern um ihn herum von seiner Großmutter. Das Ehepaar Heinemann lebte viele Jahre in Essen, dort wo auch ihr Enkel geboren wurde. Der weiß: „Meine Großmutter hat sich schon früh für Menschen mit einer Behinderung eingesetzt.“ Damals, als das Leben für diese Kinder, Männer und Frauen noch so viel schwieriger war. 1970, neun Jahre vor ihrem Tod, gründete Hilda Heinemann eine Stiftung, die sich um die Eingliederung Erwachsener mit kognitiver Behinderung in das Arbeitsleben kümmert.
„Das ist eine tolle Schule hier“
Durch Großmutter Hilda Heinemann und Mutter Uta Ranke-Heinemann wuchs über viele Jahre der Kontakt zur Schule an der Eifelstraße mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Immer wieder kommt Andreas Ranke vorbei, an diesem Morgen zum Vorlesen. „Das ist eine tolle Schule hier“, findet er.
Auch Luca (11), Sudaes (11) und Anis (12) hören der lebhaften Geschichte konzentriert zu, müssen hin und wieder lachen, wenn Ranke seine Stimme verstellt oder Geräusche macht. „War das aufregend?“, fragt der Vorleser nach der ersten Geschichte. „Ja, sehr gut“, antwortet Luca, sein Daumen geht in die Luft. „Ich habe Zuhause auch ein paar Bücher, finde es aber schöner, wenn vorgelesen wird.“ Sudaes liest selbst gern: Geistergeschichten oder Abenteuerbücher. Die Lesestunde mit Ranke hat ihm gefallen: „Das war was Besonderes“, meint er.
„Man merkt, wie wenig den Schülern vorgelesen wird“, bedauert Lehrerin Christina Trösken. Kinder würden immer häufiger mit Tablets beschäftigt, der Kontakt zu Büchern werde weniger. Dabei merke man an Tagen wie diesem, wie gerne die Kindern den Geschichten lauschen. „Das war wirklich ganz toll, die Spannung lag in der Luft“, findet Trösken, die in Zukunft noch häufiger aus einem Buch vorlesen will.
Andreas Ranke ist nicht der einzige, von dem die Schüler der Hilda-Heinemann-Schule am Vorlesetag Geschichten hörten. Auch Eltern und Lehrer lasen, darunter Schulleiter Frank Bader. „Uns allen ist es ein großes Anliegen, dass alle Kinder nach Möglichkeit das Lesen lernen. Wenn sie es aus individuellen Gründen nicht können, sollen sie sich aber mit Literatur beschäftigen“, findet Bader.
Nach rund 30 Minuten und zwei Geschichten ist die Vorlesezeit mit Andreas Ranke auch schon vorbei. Es ist nicht selbstverständlich, dass sich alle Kinder der Förderschule so lange konzentrieren können, wissen ihre Lehrer. Mit einer spannenden Geschichte und seiner Art zu lesen, hat Ranke es aber geschafft. Er verabschiedet sich, bis zum nächsten Mal – in der Schule, die den Namen seiner Großmutter trägt.
Bei einem Natur-Wettbewerb der Stadt Bochum konnten die „Tiger- und Igelklasse“ der HHS mit ihren Beiträgen (Insekten- und Bienenhäuser) einen Preis gewinnen.
Der Preis, ein Apfelbaum, wurde heute mit Hilfe vieler helfender Hände im Schulgarten der HHS eingepflanzt und bewundert!
Wir haben gewonnen.
Die Tigerklasse und die Igelklasse unserer Schule haben an einem „Kreativ-Wettbewerb“ der Stadt Bochum mit dem Thema „Bochum blüht und summt“ teilgenommen.
Bei diesem Wettbewerb haben sich die Schülerinnen und Schüler für den Insektenschutz eingesetzt.
Wir haben Bienen und Insektenhäuser gebaut.
Wir haben eine Wildblumenwiese für Bienen gepflanzt.
Wir waren auch bei einem Imker und haben uns seine Bienen angeschaut und Honig frisch aus der Bienenwabe probiert.
Weil die Stadt Bochum unser Projekt so toll fand, haben wir jetzt als Preis einen Apfelbaum gewonnen.
Am Freitag haben wir den Baum im Schulgarten eingepflanzt.
Viele Klasse sind in den Schulgarten gekommen und haben fleißig mitgeholfen.
Wir mussten ein tiefes Loch graben.
Das war ganz schön anstrengend.
Wir freuen uns jetzt schon darauf viele leckere Äpfel zu ernten und zu essen.
Auf Einladung unseres Fördervereins konnten alle Schülerinnen und Schüler der Hilda Heinemann Schule sich vom Magier Michael Sondermeier (einem der wenigen Vollprofis in Deutschland) eine Stunde
verzaubern lassen. Neben vielen Schülerinnen und Schülern, die mit dem Künstler auf der Bühne stehen konnten, hinterließ die Vorführung bei allen Zuschauern ein wunderbares Staunen und viel
Begeisterung!
Ein riesiges Dankeschön für diesen tollen Nachmittag an unseren Förderverein.
Gemeinsam mit Schülern des Heinrich Kleist Gymnasium konnte unser Team bei einem inklusiven Fußballturnier am 02.10.2019 "Auf Schalke" den 1. Platz belegen.
Ein toller Pokal steht jetzt in unserer Trophäensammlung.
Am Freitag, 14.6.19 fand das von der Sportfachschaft organisierte Sportfest der Primarstufe auf dem Schulhof der HHS statt. Die 4 Klassen der Maulwürfe, Igel, Tiger und Löwen konnten ihre
Fähigkeiten im Laufen, Werfen, Springen und vielfältigen anderen Angeboten (Slackline, Basketballwurfmaschine vom DBB, fit4future-Spieletonne, Frisbeegolf etc.) zeigen.
Alle Kinder waren mit großer Begeisterung und toller Leistungsbereitschaft bei der Sache. Im Anschluss an die sehr gelungene Veranstaltung wurden alle Schüler in der Schule für ihre Leistungen
gebührend mit einer Urkunde gefeiert.
Auch in diesem Jahr hatte die Janusz-Korczak-Schule wieder für den "Lauf an der Jahrhunderthalle" eingeladen. Schüler*innen der Janusz-Korczak-Schule, der Hilda-Heinemann-Schule, der
Pestalozzischule und der Bonhoefer-Schule sind der Einladung (ca. 100 Läufer) gerne gefolgt.
Die Schüler*innen der Hilda-Heinemann-Schule konnten beim 1000m Einzellauf sogar den Sieger stellen, bei der Staffel errang man den 3. Platz. Zu erwähnen ist, dass alles Schüler*innen bis an ihre
Grenze gingen und alle durchgehalten und ihr "Bestes" gegeben haben. Eine umjubelte Ehrung mit Medallien folgte in Anschluss an den Lauf.
Die Sportlehrer Christoph Rötger und Theo Göstenkors waren neben der Leistung aller Schüler auch von der tollen Kulisse und der Organisation beeindruckt.
Am 3.4.2019 war unsere Schulmannschaft bei einem Training mit den Jugendtrainern des VfL Bochum auf dem Trainingsgelände der VfL-Jugend an der Hiltroperstr.
Zustande kam dies, weil wir von der Organisation „Paralympics NRW“ gefragt wurden, ob wir da mitmachen möchten. Und das wollten wir natürlich!
An dem Tag waren verschiedene Bochumer Schulen mit ihren Mannschaften da. Alles war total professionell aufgezogen.
Das Training hat uns sehr viel Spaß gemacht und am Ende gab es noch ein Fußballspiel!
Jeder von uns bekam eine Urkunde und sogar ein tolles T-Shirt!
Wir machen das nächste Mal gerne wieder mit!
Die Schüler*innen der Hilda-Heinemann-Schule freuen sich über 6 neue Fahrräder.
Bereits im vergangenen Jahr besuchte die Fahrrad-AG das Fahrradfachgeschäft Seeger in der Bochumer Innenstadt. Gemeinsam wurden verschiedene Räder getestet und ausgewählt. Nun sind die neuen
Fahrräder da und die Fahrrad-AG hat diese bereits genau unter die Lupe genommen und eingefahren. Einem Fahrradtraining auf verkehrssicheren und wirklich sehr coolen Rädern steht nun nichts mehr
im Wege.
Wir danken dem Team von Fahrrad Seeger für die tolle Beratung sowie die großzügige Spende an unseren Förderverein. Ebenso danken wir unserem Förderverein, ohne den eine Anschaffung der Fahrräder
nicht möglich gewesen wäre!
Von Ende Januar bis zum 14. Februar 2019 wurde in der Schul-Aula die Geschichte von Jesu Tod und Auferstehung gebaut aus Lego-Steinen ausgestellt.
Die vom Dekanat Hellweg konzipierte Ausstellung „Die Welt der kleinen Steine – Biblische Geschichten im Mini-Format“ konnte durch die Fachschaft Religion ausgeliehen werden.
Die Schüler und Schülerinnen durften sich mit Hilfe von kleinen Rollen-Kärtchen in die dargestellten Szenen einfühlen. Ein Film beschrieb nochmals die einzelnen Ereignisse: Jesu Einzug in
Jerusalem, die Gefangennahme, die Verurteilung, seinen Tod und die Auferstehung.
Im Anschluss wurden die aus Lego erstellten Szenen nochmals betrachtet und am Ende bestand die Möglichkeit sich selbst als Lego-Figur zu bauen.
Der Ausstellungsbesuch begeisterte alle!
Drei Wochen lang haben wir alles zu erster Hilfe gelernt. Wir wissen jetzt, wie man einen Verband am Finger macht, am Arm und am Bein. Wir haben gelernt was man machen muss, wenn jemand verletzt ist. Die Wärmedecke kennen wir auch und wir wissen wie die stabile Seitenlage geht.
Wir können die Telefonnummern von Rettungsdienst und Polizei und wissen auch was wir am Telefon sagen müssen.
Der Krankenwagen hat uns an einem Tag besucht. Der Fahrer hat uns alles gezeigt und erklärt. Es gibt zwei Notfallkoffer, einen für Kinder und einen für Erwachsene. Wir durften sogar in den Krankenwagen rein und dort alles angucken.
Am 15.11. konnten Schülerinnen und Schüler unserer Schule auf Einladung von Rita Dewender, die unserer Schule seit Jahren sehr vebunden ist, den Papageienpark in Bochum besuchen.
Für die Kinder und Lehrer war das ein besonderes Erlebnis, wie man auf den Fotos sehen kann.
Die Malschule der Hilda-Heinemann-Schule war letzten Mittwoch im Bochumer Cafe´ Ferdinand um sich dafür zu bedanken, dass Kalender und Karten des Malprojekts:
Wir malen mit Zarko, Bochum, ich komm aus dir...
verkauft wurden. Bisher konnten schon 600,- € an Einnahmen verbucht werden, die jetzt dem Konto unseres Fördervereins gut geschrieben werden. Bis Weihnachten können im Cafe´ Kalender, Karten und auch original Leinwandarbeiten des Projekts gekauft werden.
05.09.2018
Die Firma Niggemann und viele beteiligte Mannschaftsführer vom Turnier "Ran an den Ball" am 07.07.2018 waren heute zur Spendenübergabe in der Schule.
4800,- € Gesamtspenden, ein tolles Ergebnis.
Die Schülerinnen und Schüler der Tigerklasse bedankten sich mit einem besonderen Lied bei den Sponsoren und Helfern.
.
04.09.2018
Das Mercedes Benz Autohaus Lueg Bochum hat unserer Schule einen tollen Kicker gespendet.
Thomas Jagusch vom Autohaus Lueg und Frank Bader mit den SchülerInnen und LehrerInnen der "Monsterklasse" bei der Übergabe
Am 27.06.18 hatten wir ein Fußballturnier in Gelsenkirchen. Die Veranstalter waren die Hansaschule und das Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium.
An diesem Inklusionsturnier haben insgesamt vier gemeinsame Teams teilgenommen. Es haben teilgenommen:
Hilda-Heinemann-Schule & Heinrich-von-Kleist Gymnasium (Bochum)
Hansaschule & Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium (Gelsenkirchen)
Schule am Tetraeder und Max-Planck-Gymnasium (Bottrop/Gelsenkirchen)
Löchterschule und Sekundarschule Hassel (Gelsenkirchen)
Bereits im dritten Jahr hat die Hilda-Heinemann-Schule an diesem tollen Turnier teilgenommen. Bei diesem Inklusionsturnier spielt immer eine Förderschule und eine Regelschule als ein Team
zusammen. Die Hilda-Heinemann-Schule hat auch in diesem Jahr wieder mit dem Heinrich-vom Kleist-Gymnasium zusammen gespielt. Vor dem Turnier waren die Spieler wieder mehrmals bei uns zum
gemeinsamen Training.
Das Turnier hat dieses Jahr auf dem Trainingsgelände vom FC Schalke 04 stattgefunden. Wir haben genau neben der Veltins-Arena gespielt! In den Gängen zu den Umkleidekabinen hingen viele Bilder
mit Autogrammen von früheren Stars von Schalke, wie z.B. Raul oder Huntelaar.
Wir hatten sechs Spiele. Davon haben wir vier Spiele gewonnen und zwei mal Unentschieden gespielt. Damit waren wir ungeschlagen Turniersieger!
Am 12.04.18 hatten wir ein Fußballturnier in Bochum. Der Veranstalter war die Werkstatt Constantin.
An diesem Turnier haben insgesamt sechs Teams teilgenommen. Es haben teilgenommen:
Gruppe 1:
Werkstatt Constantin-Bewatt aus Bochum
wewole Herne/Castrop
Hilda-Heinemann-Schule aus Bochum
Gruppe 2:
Werkstätten Gottessegen aus Dortmund
AWO Hattingen
Janusz-Korczak-Schule aus Bochum
Gewinner des Turniers war das Team der Werkstätten Gottessegen, die in einem spannenden Finale die Mannschaft wewole Herne/Castrop im 7-Meter-Schießen besiegen konnte. Herzlichen
Glückwunsch!
Die Hilda-Heinemann-Schule verlor das Spiel um Platz 3 gegen die AWO Hattingen und erreichte einen guten 4. Platz.
Es war ein super Turnier, dass den Teams und den zahlreichen Fans sehr viel Spaß gemacht hat! Von unserer Schule waren viele Zuschauer da. Das fanden wir toll! Am Ende bekam jede Mannschaft einen
großen Pokal und Medallien.
Viel Dank auch an Günter Pohl von Radio Bochum, der die Spiele super moderiert hat und natürlich an den Schiedsrichter Michael von Eintracht Dortmund!
Von unsere Schule haben eine Schülerin und sieben Schüler mitgespielt. Unser Trainer war Herr Hartmann.
Vom 14. bis zum 22. Januar waren wir Skifahren in Südtirol in Italien am Jochgrimm. Wir waren zu sechst von der Hilda Heinemann Schule. Mark, ein ehemaliger Schüler, war auch noch dabei. Von der
Schule am Schwalbenweg kamen 5 Schülerinnen und Schüler mit.
Wir hatten ganz viel Spaß im Schnee, mit und ohne Ski, aber auch beim Apres Ski: wir spielten Tischtennis, machten Disco und Spiele, sahen coole Filme, wanderten nachts und auch mal nachmittags,
genossen das italienische Essen und Skihütten, die Bergwelt , den Schnee und die Sonne.
Der Mofa-Kurs an der Hilda-Heinemann-Schule kann leider aktuell nicht mehr im gewohnten Umfang stattfinden, da im Dezember in unsere Schule eingebrochen wurde und unter anderem zwei Mofas entwendet wurden (die WAZ berichtete).
Inzwischen hat die Bochumer Facebook Gruppe "Du weißt Du bist Bochumer wenn ..." zu einer Spendenaktion aufgerufen. Wir möchten uns auch im Namen unserer Schüler ganz herzlich für das tolle Engagement bedanken !!!
Bericht aus der Online-Ausgabe der WAZ vom 3. Januar 2018
Beim i-Dötzchen-Quiz des VfL Bochum erreichte die Löwen-Klasse der Hilda-Heinemann-Schule volle Punktzahl. Und gewann damit den 1. Preis!
Zuerst bekamen sie Besuch von einem Spieler des VfL Bochum und wurden im Anschluss eingeladen, das Spiel VfL Bochum gegen SV Sandhausen im Stadion anzusehen. Zudem gab es für die Klasse noch eine
große Überraschung: eine Urkunde und einen ganzen Sack voller Bälle!
Dass die Löwen-Klasse im Stadion dem VfL Bochum die Daumen drückte, war natürlich selbstverständlich! Und ein 2:0 ein tolles Erlebnis für alle, die dabei waren!
DANKE, VfL Bochum!
12 Radfahrerinnen und Radfahrer nahmen am 28. September an der Verkehrssicherheitsmeile in der Bochumer Innenstadt teil.
An insgesamt 7 Stationen konnten die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen und Können unter Beweis stellen. Ob Slalom fahren oder Schneckenrennen – für jeden war etwas dabei! Sogar ein LKW stand
bereit und machte die Entdeckung des „Toten Winkels“ zu einem richtigen Erlebnis. Und natürlich durften sich auch alle einmal in den LKW setzen.
Unsere Radfahrerinnen und Radfahrer wurden mit einem wunderbaren 4. Platz, roten Kappen und Freikarten für das Planetarium belohnt!
Im Schuljahr 2016/2017 nahmen die Schülerinnen und Schüler der Drachenklasse, Monsterklasse und Sonnenklasse zum ersten Mal an einem Fahrradtraining teil.
Gemeinsam lernten die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Teile eines verkehrssicheren Fahrrads kennen, erkundeten Verkehrsschilder und lernten die Verkehrsregel „Rechts-vor-Links“ kennen.
Das eigentliche Fahrtraining auf dem Fahrrad machte allen natürlich besonders Spaß. Das Durchfahren verschiedener Geschicklichkeitsparcours auf dem Schulhof wurde geübt und auch das Fahren auf
der Straße wurde trainiert. So übten die Schülerinnen und Schüler zum Beispiel das Losfahren und Anhalten, das Vorbeifahren an parkenden Autos und das Linksabbiegen. Während der Abschussfahrt
konnten dann alle noch einmal ihr Können unter Beweis stellen. Am Ende des Trainings waren alle sichtlich stolz auf ihre tollen Fahrleistungen!
Das Fahrradtraining wurde in Kooperation mit der Verkehrswacht Bochum e.V. durchgeführt. Ein besonderer Dank gilt hierbei Herrn Jabusch und Herrn Sentheim für ihre große Hilfe und ihre tollen
Anregungen!
Der alljährlich perfekt ausgerichtetete Lauf an der Jahrhunderthalle von der Janusz-Korczak-Schule wurde für die Schüler der Hilda-Heinemann-Schule zu einem großen Erfolg. Neben dem Staffelsieg, konnte sich eine Schülerin mit dem Sieg im Einzellauf bei den jungen Frauen durchsetzen. Dazu kamen hervorragende Platzierungen aller Beteiligten. Christoph Rötger und Theo Göstenkors freuten sich mit den Schülern über diese tollen Erfolge und die große Lauffreude ihrer Schüler.
Am 22.6.17 fand in Gelsenkirchen wieder das große inklusive Fußballturnier statt, an dem die Hilda-Heinemann-Schule wieder gemeinsam mit dem Heinrich von Kleist-Gymnasium als ein Team
antrat!
Bei dem Turnier traten wieder ausschließlich gemischte Teams aus Förder- und Regelschulen an. Unsere Schule stellte mit dem benachbarten Gymnasium eine Mannschaft. In der Vorbereitungszeit kamen
die Gymnasiasten immer zu unserer Schule zum gemeinsamen Training.
Das Turnier entwickelte sich bei Temperaturen von 36 Grad zu einer großen Hitzeschlacht, so dass wir auch aufgrund der besseren Kondition gewonnen haben. Wir spielten gegen folgende Teams:
Löchterschule / Sekundarschule Hassel (Gelsenkirchen) 3:3
Schule am Tetraeder / Max-Planck-Gymnasium (Bottrop) 1:0
Franz-Sales-Schule / Gymnasium Essen-Überruhr 4:2
Hansaschule / Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium (Gelsenkirchen) 3:2
Das Turnier wurde hervorragend von dem Team der Hansaschule und des Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasiums aus Gelsenkirchen organisiert! Sie mussten wegen der großen Hitze sogar überall am Spielfeldrand
Wassereimer aufstellen!
Es spielten von der Hilda-Heinemann-Schule: Mirco, René, Tommy, David, Kim mit Lehrer Herrn Hartmann
Es spielten vom Heinrich von Kleist Gymnasium: Alex, Daniel, Dennis, Enrique, Can mit Lehrer Herrn Savelsbergh
Im nächsten Jahr wollen wir wieder mitspielen!
ICH. In der Wasserburg Haus Kemnade ist momentan eine bemerkenswerte Ausstellung zu sehen. Titel: Ich. Das Fotografenpaar Uwe Engels und Jaqueline Kraemer zeigt Bilder von Kindern, die die
Bochumer Hilda-Heinemann-Schule besuchen. Zwei Tage lang hatten Engels/Kraemer einen Klassenraum zum Atelier umgebaut, die Schüler – körperlich und geistig behinderte Kinder und Jugendliche -
bekamen vor der Kamera große Freiheit, konnten sich so präsentieren, wie sie es wollten: Posierend manchmal, oder auch ganz unspektakulär. Darum der Ausstellungstitel „Ich“.
Die Fotos zeigen eindringliche Momentaufnahmen, bei denen die Aufgabe für die Fotografen darin bestand, die Beeinträchtigung der Kinder nicht zu verschweigen, diese jedoch nicht zu sehr in den
Fokus zu rücken. Dieses Anliegen ist – insgesamt gesehen – gelungen. Manche Fotos wirken, als seien sie in einer x-beliebigen Schule aufgenommen worden, bei anderen berührt
die besondere Situation der darauf Abgebildeten den Besucher unmittelbar. Eine zurückhaltende und dennoch eindringliche Bilderfolge somit.
Vor einigen Jahren hat der Bochumer Künstler Zarko Radic an der Hilda-Heinemann-Schule einen ähnlichen Zyklus gefertigt: ebenfalls intensive Studien, doch anders, noch persönlicher. Der
künstlerische Zugriff eines Zeichners kann naturgemäß direkter sein als die technisch bedingte Arbeitsweise eines Fotografen. Das nur so nebenbei … Die aktuelle Ausstellung auf Kemnade lohnt den
Besuch jedenfalls mit Sicherheit.
(Haus Kemnade, Bochum. Geöffnet: Dienstags bis sonntags von 12 bis 18 Uhr)
Der Bochumer Schriftsteller und Kulturjournalist Werner Streletz
Das waren drei tolle Tage! Alle Schüler*innen hatten mehrmals die Möglichkeit den mobilen Hochseilgarten des Stadtsportbundes auszuprobieren. Begeistert von "Hoch hinaus" waren nicht nur
die Kinder, sondern auch das Kollegium und die Eltern. Am gemeinsamen Abschlussnachmittag konnten alle Interessierten mit ihren Kindern zusammen klettern, zu schauen oder einfach Waffeln zu essen
und Kaffee zu trinken.
Mit Klettergurt und Helm ausgerüstet wagten sich viel Schüler*innen auf den 4,50m hohen Hochseilgarten. Sie sind über sich hinaus gewachsen, haben Ängste überwunden und ihre motorischen
Fähigkeiten erweitert.
Wir sind am Donnerstag zur Halde Rheinelbe gefahren. Dort oben hat der Stadtsportbund einen Hochseilgarten und noch andere Klettermöglichkeiten aufgebaut.
Wir sind alle im Hochseilgarten geklettert. Wir sind auf dem großen Trampolin gehüpft und haben uns vom höchsten Punkt der Halde abgeseilt.
Uns hat es sehr gut gefallen. Wir haben uns richtig angestrengt. Wir haben uns viel getraut und waren sehr mutig.
Auf dem Rückweg waren wir alle einer Meinung: Das war ein spannender, aufregender, toller Tag!
Mit unserem neuen i3LIGHTHOUSE können wir nun jeden Klassenraum blitzschnell in eine interaktive Lernumgebung verwandeln. Durch die Mobilität und Kompaktheit ist er leicht von einem in den
anderen Klassenraum zu bewegen und auch einfach zu verstauen. Der i3LIGHTHOUSE ist sehr einfach zu bedienen und daher auch schon für Kinder in sehr jungem Alter geeignet. Der
Bodenprojektor schafft sofort eine angenehme Atmosphäre und ein besonderes Lernklima. Alle Kinder sitzen entspannt auf einer Sitzmatte und richten ihre gesamte Aufmerksamkeit auf die
Projektionsfläche. Hierarchien innerhalb der Klasse lösen sich auf und vor allem auch Schülerinnen und Schüler mit Sprachentwicklungsstörungen haben hier eine große Chance zur Mitarbeit.
i3LIGHTHOUSE spricht somit nicht nur die fachliche und intelligente Seite des Lernens an, sondern auch soziale Aspekte. Im Unterrichtsalltag werden theoretische Konzepte mit praktischen und
spannenden Aktivitäten verbunden.
Es findet eine enorme Entwicklung von sozialen und kommunikativen Fähigkeiten statt und dies, während die Schülerinnen und Schüler wirklich Spaß haben!
Vor allem für unsere Schülerschaft bringt dieses neue Gerät daher nur Vorteile!
Und das im gesamten Unterrichtsalltag!
Z.Z. wird der Bodenprojektor wie folgt eingesetzt:
Fazit: wir wollen ihn nie wieder missen! ;-)
Seit ein paar Monaten gibt es einige iPads bei uns an der Schule, die von allen SchülerInnen oft und viel genutzt werden. Natürlich auch im Freizeitbereich, aber vor allem finden sie sinnvolle
Verwendung im schulischen Lernen.
Das iPad wird hier als eine Möglichkeit der Auseinandersetzung mit dem Lernstoff genutzt.
Zusätzliche Fördermöglichkeiten können mit dem iPad ermöglicht werden: im feinmotorischen Bereich, z.B. Beidhandkoordination und Auge-Hand-Koordination.
Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt unserer Schule liegt im Aufbau kommunikativer Fähigkeiten, wobei dem Bereich der Unterstützten Kommunikation große Bedeutung zukommt.
Es gibt sehr unterschiedliche SchülerInnen bei uns, Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsverzögerungen ebenso wie Schwerstbehinderte als auch SchülerInnen mit Autismus.
Es ist inzwischen bekannt, dass viele Menschen z.B. mit Autismusspektrum ein hohes Interesse mit damit einhergehender Motivation an technischen Geräten sowie an visuellen und akustischen Effekten
haben: Das iPad kombiniert diese Interessen.
Viele SchülerInnen, die nicht oder nur ausreichend über Lautsprache verfügen, können das iPad als Talker nutzen und sich so durch das Antippen verschiedener Symbol- oder Fotokarten verständlich
machen.
Die Apps, die wir auf den
schuleigenen iPads nutzen sind schon von anderen Pädagogen erprobt und für brauchbar befunden worden. Es gibt eine App-Liste, die jeden Monat aktualisiert wird und auf der einzelne Apps mit
wenigen Worten beschrieben sind. Zudem sind sie in Kategorien sortiert, was das Suchen und Finden sehr vereinfacht. Diese Seite heißt: UK App blogspot.